Auf unserer Praterrunde folgen wir im Wesentlichen dem Stadtwanderweg Nr.9, der uns vom Praterstern über den Konstantinteich zum Lusthaus führt. Hier kürzen wir etwas ab und folgen der Hauptallee und später wieder dem Wiener Stadtwanderweg Nr. 9 am Oberen Heustadlwasser zurück zum Ausgangspunkt.
- Startpunkt der Tour: Wien (Praterstern)
- Zielpunkt der Tour: Wien (Praterstern)
- Anstieg (m): 179
- Abstieg (m): 180
- Tourlänge (km): 10,20
- Tourdauer (Std.): 2:45 (Stunden)
- Etappe auf folgendem Fernweg:
- Klettersteige auf der Tour:
- Einkehrmöglichkeiten:
- Sehenswürdigkeiten:
- Wanderpass:
Die U1 bringt uns in wenigen Minuten zum Praterstern, wo wir aussteigen. Wir haben den Ausgang am Bahnhof erwischt. Aber man kann schon das Wiener Riesenrad sehen und so queren wir mithilfe der Ampeln die Straße und laufen in Richtung des Riesenrades.
Es geht am Rande eines Parkgeländes entlang und wir passieren einen weiteren Ausgang der U-Bahn-Station Praterstern. Auf einem Zebrastreifen queren wir die Straße und halten uns dann links. Nach wenigen Metern zweigen wir rechts ab und gelangen so zum Eingang am Wiener Riesenrad.
Hier befindet sich der Vergnügungspark des Prater mit den ganzen Fahrgeschäften. Hier startet also unsere Praterrunde. Wir passieren das Riesenrad, das ein Wahrzeichen der Stadt ist und bereits 1897 erbaut wurde. Vor der Geisterbahn biegen wir links ab. Nach der Geisterbahn halten wir uns dann direkt rechts und folgen dem Weg an einer Bahnstation der Liliput-Bahn vorbei. Wir passieren auch das Feuerdorf und gelangen bald darauf zu einer breiten Allee.
Dort halten wir uns links und laufen die Allee entlang. Auf der linken Seite liegt die Meierei und kurz danach queren wir die mächtige Allee, um in den Laternenweg einzubiegen. So gelangen wir auf unserer Praterrunde zum Konstantinteich, an dessen Ufer wir entlang laufen.

Am folgenden Abzweig halten wir uns links. Ab jetzt begleitet uns die Ausschilderung des Wiener Stadtwanderwegs Nr. 9. Der Weg führt uns über eine Brücke. Direkt danach halten wir uns vor den Tennisplätzen rechts. Wir folgen dem Weg zwischen weiteren Tennisplätzen entlang.
Vorsichtig queren wir eine Straßenbahnlinie und folgen dem Wiener Stadtwanderwegs Nr. 9 weiter geradeaus. Kurz darauf biegen wir auf unserer Praterrunde rechts wieder in eine breiten Weg ein. Es geht an offenen Wiesen entlang zu einer großen Wegkreuzung. Dort wählen wir den linken der beiden geradeaus führenden Wege. Schon bald erreichen wir eine weitere Weggabelung, an der wir diesmal den rechten Weg nutzen.
Es geht weiter geradeaus durch den Park bis wir schließlich eine Straße queren. Rechter Hand von uns befindet sich nun eine Laubensiedlung. Schon bald queren wir eine weitere Straße. Unsere Praterrunde führt uns nun in Richtung Lusthaus durch den unteren Prater.
Ein weiteres Mal queren wir eine Straße und kurz darauf unterqueren wir die Autobahn. An der Sulzwiese halten wir uns nun rechts. Aber direkt danach zweigen wir links in Richtung Gasometer ab. Aber auch der Weg zum Gasometer verlässt uns schon bald wieder, denn an der nächsten Weggabelung zweigt er rechts ab, während wir uns links halten.
Das Lusthaus ist wieder ausgeschildert. Der Weg führt nun sehr lange geradeaus und wir unterqueren dabei die Bahnlinie. Dann erreichen wir eine große Straßenkreuzung am Lusthaus. Das Lusthaus wird 1560 das erste mal erwähnt und diente als Jagdhaus. Linker Hand befindet sich eine nette Gaststätte (Altes Jägerhaus), in deren Biergarten wir eine Pause einlegen.

Frisch gestärkt wandeln wir nun unsere Praterrunde ab und verlassen den Wiener Stadtwanderweg Nr. 9. Wir halten uns aus der Gaststätte kommend rechts und folgen der mächtigen Hauptallee ein Stück. Wieder unterqueren wir die Bahnstrecke. In Höhe der Lusthausstraße queren wir die Hauptallee. Allerdings biegen wir nicht in die Lusthausstraße ein, sondern nehmen den Fußweg rechts daneben.
Direkt am Ufer des Oberen Heustadlwassers laufen wir nun sehr lange, dem Wiener Stadtwanderweg Nr. 9 folgend entlang. Beim Oberen Heustadlwasser handelt es sich um einen ehemaligen, abgetrennten Donauarm, der zwischen Donau und Donaukanal liegt. Auf unserem Weg unterqueren wir wieder die Autobahnbrücke. An mehreren Stellen haben wir wunderschöne Blick auf das stille Wasser, in dem sich die Bäume so grandios spiegeln.
In der Nähe des Ernst-Happel-Stadions endet das Gewässer und wir erreichen wieder eine breite Straße. Wir queren diese Straße und dann eine weitere Straße direkt am Stadion. Dann halten wir uns links, passieren ein paar Padelplätze und halten uns an einer weiteren Station der Liliput-Bahn rechts. Unsere Praterrunde führt uns nun durch den oberen Prater. Lange geht es, alle Wegabzweige ignorierend geradeaus durch den Kastanienwald.
Vor einem abgezäunten Parkplatz halten wir uns links und folgen weiter dem Waldweg. An der folgenden Weggabelung halten wir uns rechts und der Weg führt uns aus dem Wald hinaus. Wir erreichen wieder freie Parkplächen am Viertel Zwei. Dort biegen wir links in die Pauline-Metternich-Promenade ein.
Auf breitem Weg geht es an der Wirtschafts-Universität (WU) vorbei. Wir passieren auf unserer Praterrunde auch noch die Pratersauna. Kurz darauf queren wir die Straße und halten uns danach halb links. So gelangen wir zu einer Straße, in die wir rechts einbiegen. Diese führt uns vorbei am Schweizer Haus zurück in den Vergnügungsbereich des Wiener Prater. Zwischen den ganzen Fahrgeschäften laufen wir nun zurück zum Eingang am Riesenrad.
Dort verlassen wir den Prater, halten uns links und kommen so zurück zum Eingang der U-Bahn-Station am Praterstern. Hier endet unsere Praterrunde und die U1 bringt uns zurück zum Hotel.
GPX-Track:
Gesamtanstieg: 179 m
Gesamtabstieg: -180 m
Gesamtzeit: 03:38:13