Ruine Falkenstein

Informationen zur Ruine Falkenstein:

Die Ruine Falkenstein ist die höchstgelegene Burganlage Deutschlands. Die hochmittelalterliche Burgruine liegt auf dem Falkenstein in der Nähe von Pfronten und damit unmittelbar an der Grenze zu Tirol. „Ruine Falkenstein“ weiterlesen

Saffenburg bei Mayschoß

Informationen zur Saffenburg:

Die Burgruine Saffenburg ist die älteste Anlage im gesamten Ahrtal und liegt auf einem schroffen Felsen oberhalb von Mayschoß. Besucht haben wir die Burg auf unserer Wanderung Ahrtal – Saffenburg-Tour bei Mayschoß.

An der Burg gibt es eine Schutzhütte, die allerdings nur von Ostern-Juni und dann noch einmal im September und Oktober an Wochenenden und Feiertagen bewirtschaftet ist. Allerdings muss man auch an den anderen Tagen nicht darben, denn es gibt einen Weinautomaten an der Burg. Dort erhält man neben Wein auch Wasser und kann sich sogar kleine Gläser ziehen.

Die Anlage auf dem Saffenberg bestand aus zwei Vorburgen und einer Hochburg sowie einigen Nebengebäuden. Allerdings sind heute nur noch Mauerreste davon übrig geblieben, da die Burg 1704 gesprengt wurde.

Seit 1999 kümmert sich der Förderverein Saffenburg um das gesamte Gelände der Burg. Der Verein hat für die Burg eine eigene Website erstellt, auf der man die Geschichte, die Beschreibung der Anlage und viele weitere Informationen finden kann.

Touren, auf denen die Sehenswürdigkeit besucht werden kann:

Schlossturm Schwabsburg

Informationen zum Schlossturm Schwabsburg

Der Schlossturm Schwabsburg ist als einziges von der ehemaligen Schwabsburg, die wohl um 1210 als Stützpunkt der Staufer gegründet wurde, erhalten geblieben. Im 14. Jahrhundert gehörte die Burg zunächst dem Mainzer Erzbischof und später den Kurfürsten von der Pfalz.

„Schlossturm Schwabsburg“ weiterlesen

Stenzelberg

Informationen zum Stenzelberg:

Der 287m hohe Stenzelberg gehört zum Siebengebirge und liegt in der Nähe von Heisterbacherrott. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte Quellkuppe aus Latit, einem vulkanischem Gestein. „Stenzelberg“ weiterlesen

Stiftskirche Sankt Fabian (Hornbach)

Informationen zur Stiftskirche Sankt Fabian

Die Stiftskirche Sankt Fabian – auch als Fabiansstift bezeichnet – liegt in unmittelbarer Nähe zum Kloster Hornbach. Errichtet wurde das Stift vom Benediktinerkloster vermutlich im 10. Jahrhundert. Der kleine, einschiffige, kreuzförmige Bau stammt aber im Wesentlichen aus dem 12.Jh. Errichtet hat man den romanischen Memorialbau für den Märtyrerpapst Fabian. „Stiftskirche Sankt Fabian (Hornbach)“ weiterlesen