Calmont-Klettersteig

Informationen zum Calmont-Klettersteig:

Der Calmont-Klettersteig führt durch den steilsten Weinberg Europas, der bei Bremm an einer malerischen Moselschleife liegt. Damit liegt er an der sogenannten Terrasenmosel. Die Hänge des Calmonts weisen dabei eine Neigung von bis zu 65 Grad auf. Der Calmont selbst hat eine Höhe von 380 Metern.

Der Klettersteig führt im oberen Drittel des Berghangs durch die Weinbergsterrassen und gilt als einer der schönsten Wanderwege an der Mosel.

Die meisten starten die Wanderung auf dem Klettersteig von Eller aus. Unsere Tour verläuft aber in umgekehrter Richtung von Bremm zum Felsvorsprung bei Eller, der den Namen Todesangst trägt (vgl. Calmont-Klettersteig und -Höhenweg).

Auch wenn sich der Klettersteig nicht in den Alpen befindet, so ist feste Schuhwerk und Schwindelfreiheit trotzdem eine Grundvoraussetzung. Denn die Pfade sind schmal und direkt daneben geht es stellenweise 200m direkt in die Tiefe.

  • Tourstart: Bremm (Storchenhaus)
  • Tourziel: Ediger-Eller (Todesangst)
  • Schwierigkeit: A/B
  • Höhenmeter: 300
  • Klettersteigdefinition: https://mosel-zweinull.de/calmont-klettersteig/

Touren mit dem Klettersteig:

Calmont-Klettersteig und -Höhenweg

Diese Tour führt uns von Bremm auf dem Calmont-Klettersteig bis zum Aussichtspunkt „Eller Todesangst“ und auf dem Calmont-Höhenweg bzw. dem Moselsteig wieder zurück.

  • Startpunkt der Tour: Bremm (Storchenhaus)
  • Zielpunkt der Tour: Bremm (Storchenhaus)
  • Anstieg (m): 633
  • Abstieg (m): 636
  • Tourlänge (km): 6,80
  • Tourdauer (Std.): 4:00 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  •       Moselsteig
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Calmont-Klettersteig
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Klosterruine Stuben
  • Wanderpass:

„Calmont-Klettersteig und -Höhenweg“ weiterlesen

Churfrankensteig

Informationen zum Churfrankensteig:

Der Churfrankensteig verfügt über gesicherte Seilpassagen – Schwierigkeit liegt in einer überhängenden Felsformation im zweiten Teil des Steigs

  • Tourstart: Klingenberg
  • Tourziel: Klingenberg
  • Schwierigkeit: C
  • Höhenmeter: 50
  • Klettersteigdefinition: http://www.klettersteig.de/klettersteig/churfrankensteig/1786

Touren mit dem Klettersteig:

Churfrankensteig – Seltenbachschlucht

Die folgende Tour besucht den Klettersteig, der als Churfrankensteig bekannt ist und schließt eine schöne Runde über die Klingenberger Weinberge und die Seltenbachschlucht an.

  • Startpunkt der Tour: Klingenberg (Mainuferparkplatz)
  • Zielpunkt der Tour: Klingenberg (Mainuferparkplatz)
  • Anstieg (m): 0
  • Abstieg (m): 0
  • Tourlänge (km): 11,00
  • Tourdauer (Std.): 4:00 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  •       Main-Wanderweg
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Churfrankensteig
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Seltenbachschlucht bei Klingenberg
  • Wanderpass:

Unser Auto stellen wir auf dem großen Parkplatz direkt neben der Mainbrücke in Klingenberg ab. Das Gute daran ist, dass es dort einen netten Bäcker gibt, bei dem man sich noch mit Proviant eindecken kann. Dann wenden wir uns aber in Richtung Rathausstraße und verlassen den Parkplatz hinter dem großen Weinglas, das in seiner Mitte steht. Wir biegen rechts in die Rathausstraße ein und folgen dieser durch den Ort. Wir gelangen zu einer Linkskurve und folgen der Beschilderung in Richtung Eisenfeld / Erlenbach. „Churfrankensteig – Seltenbachschlucht“ weiterlesen

Collenberg – Rundwanderung am Burgberg

Die Rundwanderung um den Collenberg ist eine schöne Einstiegswanderung bei Freudenberg. Dabei hat man teils sehr schöne Ausblicke auf den Main, nur die auf den Karten angegebene Burgruine sucht man vergebens.

  • Startpunkt der Tour: Freudenberg (Mainuferparkplatz)
  • Zielpunkt der Tour: Freudenberg (Mainuferparkplatz)
  • Anstieg (m): 0
  • Abstieg (m): 0
  • Tourlänge (km): 13,00
  • Tourdauer (Std.): 2:40 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  •       Fränkischer Marienweg
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Wanderpass:

Unser Auto stellen wir auf dem großen Mainuferparkplatz in Freudenberg ab. Den Parkplatz erreichen Sie, wenn Sie aus Miltenberg kommen, wenn Sie direkt die erste Straße links abbiegen. Am Mainufer laufen wir nun vor zur Brücke, steigen dort die Treppen hinauf und überqueren den Main. Auf der anderen Mainseite liegt rechter Hand die Gaststätte Mainblick und direkt vor sich sehen Sie die Joseph-Haamann-Straße auch sehen Sie an einem der Schilder das Wanderwegkennzeichen des „roten Balken“. Das ist Ihr Wegweiser und daher folgen Sie der Straße, die eine Linkskurve beschreibt. „Collenberg – Rundwanderung am Burgberg“ weiterlesen

Der Paradiesgartenweg bei Hornbach in der Pfalz

Der Premiumwanderweg „Paradiesgartenweg“ startet in Hornbach und verläuft im Dreiländereck von Saarland, Rheinland-Pfalz und Lothringen. Dabei bewegen Sie sich zwischen den drei Biosphärenreservaten Pfälzer Wald, Bliesgau und Nordvogesen. Die Fernblicke machen diese Tour aus.

  • Startpunkt der Tour: Hornbach (Hotel Kloster Hornbach)
  • Zielpunkt der Tour: Hornbach (Hotel Kloster Hornbach)
  • Anstieg (m): 316
  • Abstieg (m): 289
  • Tourlänge (km): 14,10
  • Tourdauer (Std.): 4:30 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Stiftskirche Sankt Fabian (Hornbach)
  • Wanderpass:

„Der Paradiesgartenweg bei Hornbach in der Pfalz“ weiterlesen

Dernau – Krausberg-Runde

Auf unserer Krausberg-Runde starten wir in Rech, wandern links der Ahr entlang und wechseln in Dernau die Uferseite, um dann nach Rech zurück zu kehren. Rech und Dernau befinden sich im Ahrtal sowie am Rande des Ahrgebirges. Wir sind also in der sogenannten Ahreifel (Osteifel) unterwegs. Der Hausberg von Dernau und zugleich höchste Erhebung der Gemeinde ist der Krausberg, den wir auf unserer Tour ebenfalls besuchen.

  • Startpunkt der Tour: Rech (Parkplatz an der Ahr)
  • Zielpunkt der Tour: Rech (Parkplatz an der Ahr)
  • Anstieg (m): 1.020
  • Abstieg (m): 1.020
  • Tourlänge (km): 12,50
  • Tourdauer (Std.): 4:00 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  •       Ahrsteig
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Wanderpass:

„Dernau – Krausberg-Runde“ weiterlesen

Forggensee-Rundweg (Winterwanderweg)

Unsere Wanderung führt uns auf dem Forggensee-Rundweg entlang des verschneiten Ufers am Forggensee entlang, dessen Wasser im Winter zu einem gewissen Grade abgelassen wird.

  • Startpunkt der Tour: Horn (Hotel „Das Rübezahl")
  • Zielpunkt der Tour: Horn (Hotel „Das Rübezahl")
  • Anstieg (m): 56
  • Abstieg (m): 56
  • Tourlänge (km): 9,07
  • Tourdauer (Std.): 2:45 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Wanderpass:
  • Wanderpass Schwangau

„Forggensee-Rundweg (Winterwanderweg)“ weiterlesen

Gau-Bischofsheim – Laubenheimer Höhe und zurück

Die Wanderung führt uns von Gau-Bischofsheim über die Glockenberghütte und die Laubenheimer Höhe nach Bodenheim und dann wieder zurück.

„Gau-Bischofsheim – Laubenheimer Höhe und zurück“ weiterlesen

Gau-Bischofsheimer Rundwanderweg

Der Gau-Bischofsheimer Rundwanderweg startet am Sportplatz in Gau-Bischofsheim. Dort führt die ehemalige Bahntrasse der Amiche vorbei und direkt am Radweg steht eine Wandertafel mit verschiedenen Rundwanderwegen. Die „Große Runde“ ist dort mit etwa 8,5 km angegeben und wird unterwegs von einem Wegweiser mit einer „blauen Weinrebe mit einem Kreis darum“ begleitet. Unterwegs lernen Sie eine ganze Reihe von Sehenswürdigkeiten wie unter anderem den alten Gau-Bischofsheimer Bahnhof, das Klepperkreuz, die Glockenberghütte oder die große Waage kennen. Unter den Sehenswürdigkeiten befinden sich einige Kulturdenkmäler des Orts, so dass Sie auf dieser Rundtour auch vieles über die Geschichte des Ortes erfahren.

„Gau-Bischofsheimer Rundwanderweg“ weiterlesen