Informationen zur Nagelfluhkette:
Die Nagelfluhkette gehört wie z.B. auch die Buchenegger Wasserfälle oder die Breitachklamm zum Geopark Allgäu, der zwischen Bodensee und Illertal gelegen ist. Seit 2008 ist die Nagelfluhkette, die auch Nationales Geotop ist, selbst ein Naturpark, zu dem auch die Geotope Alpsee Immenstadt, die Buchenegger Wasserfälle und der Steigbachtobel gehören. „Nagelfluhkette – Geopark Allgäu“ weiterlesen
Informationen zur Bärenhöhle
Ein Highlight des Rodalber Felsenwanderwegs stellt die Bärenhöhle dar, die man am einfachsten vom Wanderparkplatz Am Geißbühl aus erreicht. „Rodalben – Bärenhöhle“ weiterlesen
Informationen zum Roten Hang:
Als „Roter Hang“ wird ein Weinanbaugebiet bezeichnet, das zwischen Nackenheim und Nierstein liegt. Wie der Name schon vermuten lässt, besteht die Besonderheit darin, dass an diesem Hang der Boden eine rote Farbe besitzt. Grundsätzlich besteht der Boden aus Sand gepaart mit mineralstoffreichem Tonschiefer aus der Permzeit. Die rote Farbe rührt allerdings von dem in den Boden eingelagerten Hämatit (Eisenverbindung) her. „Roter Hang – ein besonderes Weinanbaugebiet“ weiterlesen
Informationen zur Seltenbachschlucht bei Klingenberg:
Die Seltenbachschlucht bei Klingenberg ist ein enges Kerbtal, das als „Klinge“ bezeichnet wird. Synonyme für den Begriff „Klinge“ sind im süddeutschen Sprachraum auch Tobel oder Klamm. „Seltenbachschlucht bei Klingenberg“ weiterlesen
Informationen zum Stenzelberg:
Der 287m hohe Stenzelberg gehört zum Siebengebirge und liegt in der Nähe von Heisterbacherrott. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte Quellkuppe aus Latit, einem vulkanischem Gestein. „Stenzelberg“ weiterlesen