Informationen zur großen Waage in Gau-Bischofsheim:
Die 1913 geschaffene große Waage befindet sich direkt im Ortszentrum von Gau-Bischofsheim. Sie ist zusammen mit dem Wiegehäuschen unterhalb der Kirche und in unmittelbarer Nähe zum Unterhof gelegen. Auch befindet sich an dieser Stelle der Dorfbrunnen von Gau-Bischofsheim. Auf dem Gau-Bischofsheimer Rundwanderweg kommen Sie beispielsweise hier vorbei. „Große Waage in Gau-Bischofsheim“ weiterlesen
Informationen zum Haldenwanger Eck:
Das Haldenwanger Eck oder Haldenwanger Egg bzw. der Grenzstein Nr.147 markiert den südlichsten Punkt Deutschlands. Es markiert zugleich aber auch die Grenze zwischen Bayern, Vorarlberg und Tirol und wird daher als Dreiländer-Eck bezeichnet. Eine erste Erwähnung gab es bereits 1482 in einer damaligen Grenzbeschreibung. „Haldenwanger Eck – Grenzstein Nr.147“ weiterlesen
Informationen zum Harxheimer Kapellchen :
In der Flur „Auf dem Ostersteig“ liegt das 1864 von der Familie Lambinet erbaute Harxheimer Kapellchen. Es liegt am Rand des Mainzer Hochplateaus oberhalb der Harxheimer Weinberge. Von hier aus blicken Sie nicht nur auf Harxheim hinab, sondern können bei gutem Wetter den Melibocus im Odenwald sowie den Donnersberg erkennen. „Harxheimer Kapellchen“ weiterlesen
Informationen zur Holzgauer Hängebrücke:
Die im Oktober 2011 eingeweihte Holzgauer Hängebrücke überspannt in einer Höhe von 110m die Höhenbachtalschlucht. Dabei verbindet sie auf einer Länge von 200m den Geföllberg mit dem gegenüberliegenden Schiggenberg. „Holzgauer Hängebrücke“ weiterlesen
Informationen zur Kapelle Stofel
Die Kapelle Stofel steht unweit der Oberdamülser Alpe auf dem Höhenplateau Stofel. „Kapelle Stofel (Damüls)“ weiterlesen
Informationen zum Klepperkreuz
Das Klepperkreuz befindet sich nordöstlich von Gau-Bischofsheim am Südhang des Gauberges und zwar auf dem Flurstück „Vor Hessloch“. Das Wegekreuz, das auf einem barocken Schweifsockel steht, wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtet.
„Klepperkreuz am Glockenberg“ weiterlesen
Informationen zum Kloster / Schloss Salem
Das Kloster / Schloss Salem in der Nähe des Bodensees zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern Baden-Württembergs. „Kloster / Schloss Salem“ weiterlesen
Informationen zum Kloster Birnau :
Auf der Anhöhe der Birnauer Kirchhalde steht die vom Bodensee aus weithin sichtbare Wallfahrtskirche Kloster Birnau. „Kloster Birnau (Wallfahrtskirche)“ weiterlesen
Informationen zur Klosterinsel Reichenau
Seit dem 30.11.2000 zählt die Klosterinsel Reichenau zum UNESCO Weltkulturerbe. Sie gilt als „herausragendes Zeugnis der religiösen und kulturellen Rolle eines großen Benediktinerklosters im Mittelalter“. Die drei romanischen Kirchen der Insel stammen aus dem 9. bis 11. Jahrhundert und stehen für die frühmittelalterliche Architektur der Karolinger und Ottonen. „Klosterinsel Reichenau mit seinen drei Kirchen“ weiterlesen
Informationen zur Klosterruine Stuben
Auf der Halbinsel gegenüber des mächtigen Calmont bei Bremm liegt die Klosterruine Stuben. Genauer gesagt handelt es sich um die Ruine der einstigen Stiftskirche. „Klosterruine Stuben“ weiterlesen