Warther Almenrunde am Hochtannbergpass

Die Warther Almenrunde am Hochtannbergpass startet an der Jägeralpe und führt entlang der alten Salzstraße zur Steffisalpe. Von dort aus geht es über die Punschhütte zur Hochalp und dem Berghotel Körbersee.

„Warther Almenrunde am Hochtannbergpass“ weiterlesen

Warther Hüttenrunde am Hochtannbergpass


Die Warther Hüttenrunde am Hochtannbergpass startet an der Jägeralpe und führt entlang der Passtrasse zum Hochtannbergpass.  Von dort aus geht es über das Berghotel Körbersee zur Auenfelder Hütte und zur Hochalp. Von dort aus geht es dann zurück zur Jägeralpe.

„Warther Hüttenrunde am Hochtannbergpass“ weiterlesen

Weihertour bei Deisendorf

Die Weihertour bei Deisendorf ist eine Rundtour vorbei an verschiedenen von den Zisterziensermönchen des Kloster Salem im Mittelalter angelegten Weihern, die bis heute der Fischzucht dienen. Die Mönche legten im Mittelalter 24 dieser Weiher, von denen heute noch 13 existieren, an. Die Weiher selbst waren wiederum durch Gräben miteinander verbunden. Besonders reizvoll ist, dass sich die Weiher in einer von tropfenförmigen Hügeln geprägten Moränenlandschaft, die vor rund 15000 Jahren entstand, als sich die Gletscher zurückzogen, befinden. Die Hügel werden als Drumlins bezeichnet. Start- und Zielpunkt der Tour ist der Andreashof.

  • Startpunkt der Tour: Deisendorf (Andreashof)
  • Zielpunkt der Tour: Deisendorf (Andreashof)
  • Anstieg (m): 189
  • Abstieg (m): 173
  • Tourlänge (km): 13,00
  • Tourdauer (Std.): 3:30 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Wanderpass:

„Weihertour bei Deisendorf“ weiterlesen

Weinbergstürme zwischen Harxheim und Zornheim

Weinbergstürme sind die moderne Variante der bekannten Wingertshaisjer, die sich die Winzer schon lange als Unterstand in den Weinberg bauten. Der Schloßbergturm bei Harxheim, das Joachimskreuzhäuschen bei Ebersheim und der Weinbergsturm bei Zornheim sind drei sehenswerte Exemplare. Dabei lassen sich die drei auf einer einzigen Tour besuchen.

„Weinbergstürme zwischen Harxheim und Zornheim“ weiterlesen

Winterrunde um den Kalvarienberg

Unsere Runde um den Kalvarienberg startet in Schwangau und führt uns über den Lechfall zum Kalvarienberg und über den Schwansee zurück.

„Winterrunde um den Kalvarienberg“ weiterlesen

Winterwanderung – Am Latemar

Bei dieser Winterwanderung laufen wir entlang des Karersees entlang, wobei sich immer wieder wunderschöne Ausblicke auf den See aber auch auf den Latemar im Hintergrund ergeben.

  • Startpunkt der Tour: Karersee (Talstation Sessellift Paolina)
  • Zielpunkt der Tour: Karersee (Talstation Sessellift Paolina)
  • Anstieg (m): 223
  • Abstieg (m): 223
  • Tourlänge (km): 9,00
  • Tourdauer (Std.): 3:00 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Wanderpass:

Mit dem Minibus können Sie bis zur Christomannos-Alm fahren. Vom dort sind Sie in rund 10 Minuten an der Paolina-Talstation, dem offiziellen Startpunkt der Tour (s. Beschreibung am Ende der Tour).

Vor der Talstation des Paolina-Sesselliftes stehen Wanderwegweiser. Folgen Sie dem Wegweiser Elisabeth-Promenade / Moser Alm / Meierei. Sie wandern an der Skischule Rosengarten vorbei, verlassen den großen Parkplatz und folgen der Straße durch die Feriensiedlung. Sie passieren einen weiteren Wegweiser mit der Nr. 6 und Welschenhofen, dem Sie nun folgen. In Höhe der Pension Waldhaus halten Sie sich halblinks und biegen in die nach der Kaiserin Sissi benannte Elisabeth-Promenade ein. Sie laufen an der Rückseite des Karersee-Hotels vorbei und kommen in ein kleines Waldstück. „Winterwanderung – Am Latemar“ weiterlesen

Winterwanderung – Schillerhof

Die Winterwanderung zum Schillerhof kann mit Schnee- aber auch mit Wanderschuhen gemacht werden, zumeist ist der Weg ausreichend gepflegt. Die Wanderung sollte dabei unbedingt mit einer Einkehr in der gleichnamigen Hütte verbunden werden.

  • Startpunkt der Tour: Nigerpass
  • Zielpunkt der Tour: St. Zyprian (Cyprianerhof)
  • Anstieg (m): 243
  • Abstieg (m): 800
  • Tourlänge (km): 14,00
  • Tourdauer (Std.): 5:00 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Schillerhof
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Wanderpass:

Der Minibus bringt uns vom Cyprianerhof hinauf zum Nigerpass. Dort beginnt direkt an der Nigerhütte der Wanderweg Nr. 1 in Richtung Samerhof, Obergummer, Wolfsgrube, Hagner Alm und Schillerhof.

Hinter dem Haus geht es entlang und auf schmalem Pfad geht es in den Wald, doch bald wird der Weg breiter und es geht ein gutes Stück geradeaus. Dann zweigt rechts die Nr. 1 ab, der Sie folgen. In Serpentinen geht es durch den Wald bergab. Sie folgen einfach den Baummarkierungen.

Schließlich biegen Sie rechts in einen breiten Forstweg ein. Es folgen ein leichter Anstieg sowie eine Linkskurve. Danach verläuft der Weg geradeaus und steigt beständig leicht bergan. Er führt Sie aus dem Wald heraus, von wo aus Sie einen herrlichen Rückblick auf den Rosengarten haben. Es geht weiter bergan, einen Wegabzweig zur Linken ignorieren Sie. „Winterwanderung – Schillerhof“ weiterlesen

Winterwanderung an der Talschlusshütte Gsies

Die Wanderung zur Talschlusshütte Gsies ist eine nicht zu schwere Wanderung im gleichnamigen Tal. Sie ist bei entsprechenden Verhältnissen sehr gut im Winter zu gehen und eröffnet bei gutem Wetter schöne Einblicke fernab der üblichen Tourismuspfade.​

  • Startpunkt der Tour: Gsies (Talschlusshütte)
  • Zielpunkt der Tour: Gsies (Talschlusshütte)
  • Anstieg (m): 250
  • Abstieg (m): 250
  • Tourlänge (km): 8,00
  • Tourdauer (Std.): 3:00 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Talschlusshütte Gsies
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Wanderpass:

Das Gsieser Tal zählt zu den Winterwandergebieten Nr. 1 in Südtirol und ist vor allem auch durch seine Talloipe unter den Langläufern sehr bekannt und beliebt. Aber auch für all diejenigen, die ohne Skier wandern wollen, bietet das Gsieser Tal einige Möglichkeiten.

Eine nette Winterwanderung führt von der Talschlusshütte in St. Magdalena zur Kradorfer Alm. Da Sie dabei auf einem Forstweg wandern, handelt es sich sogar um einen „geräumten“ Winterwanderweg, was bedeutet, dass Sie nicht durch hohen Schnee stapfen müssen. Dennoch liegt Schnee auf dem Weg, da dieser auch zum Rodeln genutzt werden kann. „Winterwanderung an der Talschlusshütte Gsies“ weiterlesen

Winterwanderung an der Wastlhöhe

Die Winterwanderung an der Wastlhöhe führt uns auf einem gut präpariertem Winterwanderweg von Dienten zur Bürglalm und wieder zurück.

  • Startpunkt der Tour: Dienten (Almhof)
  • Zielpunkt der Tour: Dienten (Almhof)
  • Anstieg (m): 581
  • Abstieg (m): 581
  • Tourlänge (km): 1.210,00
  • Tourdauer (Std.): 4:00 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Bürglalm
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Wanderpass:

„Winterwanderung an der Wastlhöhe“ weiterlesen

Winterwanderung Seiser Alm – Panorama – Zallinger

Unsere Winterwanderung Seiser Alm führt uns vom Hotel Panorama über Saltria und die Williams-Hütte zum Zallinger. Von dort aus geht es wieder zurück nach Saltria. Der Bus bringt uns zurück nach Compatsch.

  • Startpunkt der Tour: Seiser Alm (Hotel Panorama)
  • Zielpunkt der Tour: Seiser Alm (Bushaltestelle Compatsch)
  • Anstieg (m): 105
  • Abstieg (m): 805
  • Tourlänge (km): 10,70
  • Tourdauer (Std.): 3:30 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Rauch-Hütte
    Williams-Hütte
    Zallinger-Hütte
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Wanderpass:

„Winterwanderung Seiser Alm – Panorama – Zallinger“ weiterlesen