Wanderung zum Monasterio Sant Pere de Rodes

Unsere Wanderung zum Monasterio Sant Pere de Rodes startet am Parkplatz am Far de s‘Aranella und führt uns durch Olivenhaine, Weinberge und lichten Waldbestand hinauf zum Kloster.

  • Startpunkt der Tour: El Port de la Selva (Far de s‘Aranella)
  • Zielpunkt der Tour: El Port de la Selva (Wanderparkplatz La Pallera)
  • Anstieg (m): 721
  • Abstieg (m): 213
  • Tourlänge (km): 9,97
  • Tourdauer (Std.): 3:00 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Wanderpass:

„Wanderung zum Monasterio Sant Pere de Rodes“ weiterlesen

Wanderung zur Bockerhütte

Unsere Wanderung führt uns vom Tiroler Kreuz in Dorf Tirol über den Gasthof Longfall hinauf zur Bockerhütte. Wir wandern dabei im Spronsertal sowie dem Naturpark Texelgruppe. Die Wanderung verläuft dabei auf dem Romedius-Pilgerweg, der von der Romediuskirche in Thaur nach San Romedio im Trentino verläuft.

  • Startpunkt der Tour: Dorf Tirol (Tiroler Kreuz)
  • Zielpunkt der Tour: Dorf Tirol (Bockerhütte)
  • Anstieg (m): 1.071
  • Abstieg (m): 173
  • Tourlänge (km): 6,30
  • Tourdauer (Std.): 3:00 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Bockerhütte
    Gasthaus Longfall
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Wanderpass:
  • Wanderpass Dorf Tirol

„Wanderung zur Bockerhütte“ weiterlesen

Warther Almenrunde am Hochtannbergpass

Die Warther Almenrunde am Hochtannbergpass startet an der Jägeralpe und führt entlang der alten Salzstraße zur Steffisalpe. Von dort aus geht es über die Punschhütte zur Hochalp und dem Berghotel Körbersee.

„Warther Almenrunde am Hochtannbergpass“ weiterlesen

Warther Hüttenrunde am Hochtannbergpass


Die Warther Hüttenrunde am Hochtannbergpass startet an der Jägeralpe und führt entlang der Passtrasse zum Hochtannbergpass.  Von dort aus geht es über das Berghotel Körbersee zur Auenfelder Hütte und zur Hochalp. Von dort aus geht es dann zurück zur Jägeralpe.

„Warther Hüttenrunde am Hochtannbergpass“ weiterlesen

Weihertour bei Deisendorf

Die Weihertour bei Deisendorf ist eine Rundtour vorbei an verschiedenen von den Zisterziensermönchen des Kloster Salem im Mittelalter angelegten Weihern, die bis heute der Fischzucht dienen. Die Mönche legten im Mittelalter 24 dieser Weiher, von denen heute noch 13 existieren, an. Die Weiher selbst waren wiederum durch Gräben miteinander verbunden. Besonders reizvoll ist, dass sich die Weiher in einer von tropfenförmigen Hügeln geprägten Moränenlandschaft, die vor rund 15000 Jahren entstand, als sich die Gletscher zurückzogen, befinden. Die Hügel werden als Drumlins bezeichnet. Start- und Zielpunkt der Tour ist der Andreashof.

  • Startpunkt der Tour: Deisendorf (Andreashof)
  • Zielpunkt der Tour: Deisendorf (Andreashof)
  • Anstieg (m): 189
  • Abstieg (m): 173
  • Tourlänge (km): 13,00
  • Tourdauer (Std.): 3:30 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Wanderpass:

„Weihertour bei Deisendorf“ weiterlesen

Weinbergstürme zwischen Harxheim und Zornheim

Weinbergstürme sind die moderne Variante der bekannten Wingertshaisjer, die sich die Winzer schon lange als Unterstand in den Weinberg bauten. Der Schloßbergturm bei Harxheim, das Joachimskreuzhäuschen bei Ebersheim und der Weinbergsturm bei Zornheim sind drei sehenswerte Exemplare. Dabei lassen sich die drei auf einer einzigen Tour besuchen.

„Weinbergstürme zwischen Harxheim und Zornheim“ weiterlesen

Zirmgrat-Runde und Burgruine Falkenstein

Die Zirmgrat-Runde führt uns vom Weißensee über die Ruine Falkenstein, die Mariengrotte und den Zirmgrat zur Salober-Alm. Von dort aus geht es über den Alatsee zurück zum Weißensee.

„Zirmgrat-Runde und Burgruine Falkenstein“ weiterlesen

​Rund um den Schluchsee und ein Stück auf dem Schluchtensteig

Der Schluchsee, ursprünglich ein Gletschersee, ist heute ein Stausee, dessen Wasserspiegel durch die Aufstauung der Schwarza 30m höher liegt als früher. Er ist heute der größte See im Schwarzwald und zugleich der höchstgelegene Talsperrensee Deutschlands.

  • Startpunkt der Tour: Seebrugg - Staumauer
  • Zielpunkt der Tour: Seebrugg - Staumauer
  • Anstieg (m): 200
  • Abstieg (m): 200
  • Tourlänge (km): 18,90
  • Tourdauer (Std.): 4:00 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  •       Schluchtensteig (Süd-Schwarzwald)
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Wanderpass:

„​Rund um den Schluchsee und ein Stück auf dem Schluchtensteig“ weiterlesen