Haubentaucherweg auf dem Kühkopf

Von Erfelden kann man sehr gut in die verschiedenen Wanderrouten durch das Europareservat Kühkopf-Knoblauchsaue einsteigen. Beim Kühkopf handelt es sich um eine Flussinsel, die im Rahmen der 1828/29 durchgeführten Rheinbegradigung entstanden ist und heute ein 2440 Hektar großes Naturschutzgebiet darstellt.

  • Startpunkt der Tour: Erlfelden (Richthofenplatz)
  • Zielpunkt der Tour: Erlfelden (Richthofenplatz)
  • Anstieg (m): 90
  • Abstieg (m): 90
  • Tourlänge (km): 17,50
  • Tourdauer (Std.): 3:50 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Wanderpass:

„Haubentaucherweg auf dem Kühkopf“ weiterlesen

Hinterer Dientner Wanderweg – Winterwanderung

Der Hinterer Dientner Wanderweg ist im Winter ein präparierter Winterwanderweg, der uns zur Hochkönig-Alm führt und auch bei nicht so optimalem Wetter gut machbar ist.

  • Startpunkt der Tour: Dienten (Almhof)
  • Zielpunkt der Tour: Dienten (Almhof)
  • Anstieg (m): 273
  • Abstieg (m): 273
  • Tourlänge (km): 700,00
  • Tourdauer (Std.): 2:15 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Hochkönig-Alm
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Wanderpass:

„Hinterer Dientner Wanderweg – Winterwanderung“ weiterlesen

Historische Rundwanderung durch Überlingen

Bei der historischen Rundwanderung durch Überlingen besuchen wir Schloß Rauenstein, den Quellturm, den Gallerturm sowie den Wagsauerturm und lernen dabei jede Menge über die Geschichte der Stadt

  • Startpunkt der Tour: Andelshofen (Romantikhotel Johanniterkreuz)
  • Zielpunkt der Tour: Andelshofen (Romantikhotel Johanniterkreuz)
  • Anstieg (m): 200
  • Abstieg (m): 198
  • Tourlänge (km): 11,50
  • Tourdauer (Std.): 3:30 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Bahnhof Überlingen-Ost
  • Wanderpass:

„Historische Rundwanderung durch Überlingen“ weiterlesen

Hiwweltour – Aulheimer Tal

Auf der Hiwweltour – Aulheimer Tal kommen Sie am Flonheimer Trullo, dem Lonsheimer Turm und den Flonheimer Steinbrüchen vorbei, um nur einige der Sehenswürdigkeiten dieser Tour zu erwähnen.

  • Startpunkt der Tour: Flonheim (Wanderparkplatz an der Adelberghalle)
  • Zielpunkt der Tour: Flonheim (Wanderparkplatz an der Adelberghalle)
  • Anstieg (m): 284
  • Abstieg (m): 285
  • Tourlänge (km): 14,70
  • Tourdauer (Std.): 4:40 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  •       Hiwweltouren
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Flonheimer Trullo
  • Wanderpass:

„Hiwweltour – Aulheimer Tal“ weiterlesen

Hiwweltour am Eichelberg

Das Auto stellen wir am Wanderparkplatz „Am Bahnhof“ an der L409 zwischen Neu-Bamberg und Frei-Laubersheim ab, dort befindet sich einer der Einstiege in die Hiwweltour am Eichelberg.

  • Startpunkt der Tour: Neu-Bamberg (Wanderparkplatz am Steinbruch)
  • Zielpunkt der Tour: Neu-Bamberg (Wanderparkplatz am Steinbruch)
  • Anstieg (m): 346
  • Abstieg (m): 356
  • Tourlänge (km): 11,30
  • Tourdauer (Std.): 3:00 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  •       Hiwweltouren
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Wanderpass:

„Hiwweltour am Eichelberg“ weiterlesen

Hiwweltour am Zornheimer Berg

Am Ortsrand von Zornheim startet die Hiwweltour am Zornheimer Berg. Parken können Sie in Zornheim auf dem zentral gelegenen Lindenplatz. Dort befindet sich eine Infotafel zur Hiwweltour am Zornheimer Berg sowie ein markierter Zubringerweg.

  • Startpunkt der Tour: Zornheim (Parkplatz am Lindenplatz)
  • Zielpunkt der Tour: Zornheim (Parkplatz am Lindenplatz)
  • Anstieg (m): 222
  • Abstieg (m): 222
  • Tourlänge (km): 8,20
  • Tourdauer (Std.): 2:15 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  •       Hiwweltouren
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Wanderpass:

„Hiwweltour am Zornheimer Berg“ weiterlesen

Höckerlinie bei Orscholz

Unsere kleine Tour besucht die Höckerlinie bei Orscholz, die auch als Orscholz-Riegel bekannt ist. Es ist eine geschichtsträchtige Tour, denn als Höckerlinie werden Panzersperren bezeichnet, wie sie im 2. Weltkrieg am Westwall verwendet wurden.

  • Startpunkt der Tour: Orscholz (Wanderparkplatz Cloef / Saarschleife)
  • Zielpunkt der Tour: Orscholz (Wanderparkplatz Cloef / Saarschleife)
  • Anstieg (m): 294
  • Abstieg (m): 295
  • Tourlänge (km): 6,70
  • Tourdauer (Std.): 3:00 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Wanderpass:

„Höckerlinie bei Orscholz“ weiterlesen

Höhenweg Bschlabs und Hölltal

Unsere Wanderung führt uns auf dem Höhenweg Bschlabs zur Hölltalschlucht und über die Weiler Zwieseln und Egg wieder zurück nach Bschlabs.

  • Startpunkt der Tour: Bschlabs (Wanderparkplatz an der Kirche)
  • Zielpunkt der Tour: Bschlabs (Wanderparkplatz an der Kirche)
  • Anstieg (m): 625
  • Abstieg (m): 637
  • Tourlänge (km): 8,20
  • Tourdauer (Std.): 3:45 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Wanderpass:

„Höhenweg Bschlabs und Hölltal“ weiterlesen

Holzgauer Hängebrücke – Rossgumpenalm – Simms-Wasserfall

Die Wanderung führt uns über die Holzgauer Hängebrücke und den Europäischen Fernwanderweg (E5) zur Rossgumpenalm und am Simms-Wasserfall vorbei wieder zurück nach Holzgau.

„Holzgauer Hängebrücke – Rossgumpenalm – Simms-Wasserfall“ weiterlesen

Holzgauer Hängebrückenrunde (Winter)

Die Holzgauer Hängebrückenrunde ist nicht nur im Sommer eine attraktive Wanderung, sondern auch als Winterwanderung ein absolutes Highlight. Allerdings Sie sich vor dem Start bei Tourist-Info in Holzgau über die Wegbeschaffenheit informieren. Je nach Schneelage sind Schneeschuhe empfehlenswert.

  • Startpunkt der Tour: Holzgau (Bushaltestelle "Dorf")
  • Zielpunkt der Tour: Holzgau (Bushaltestelle "Dorf")
  • Anstieg (m): 212
  • Abstieg (m): 178
  • Tourlänge (km): 5,50
  • Tourdauer (Std.): 3:00 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  •       Lechweg – Von der Quelle bis zum Lechfall
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Holzgauer Hängebrücke
  • Wanderpass:

„Holzgauer Hängebrückenrunde (Winter)“ weiterlesen