Auf dem Dolomitenhöhenweg Nr.1 von der Lavarella-Hütte zum Col-Alt

Die Wanderung führt uns auf dem Dolomitenhöhenweg Nr.1 von der Lavarella-Hütte zum Col Alt (Corvara).

„Auf dem Dolomitenhöhenweg Nr.1 von der Lavarella-Hütte zum Col-Alt“ weiterlesen

Auf dem Dolomitenhöhenweg Nr.1 zur Senneshütte

Die Wanderung führt uns auf dem Dolomitenhöhenweg Nr.1 von der Pederü– zur Senneshütte und über Fodara-Vedla zurück.


„Auf dem Dolomitenhöhenweg Nr.1 zur Senneshütte“ weiterlesen

Auf dem Höhenweg bei Hägerau nach Holzgau

Für den Hinweg nach Holzgau nutzen wir den Höhenweg bei Hägerau, während uns der Lechweg wieder zurückbringt.

  • Startpunkt der Tour: Hägerau (Lechrefugium)
  • Zielpunkt der Tour: Hägerau (Lechrefugium)
  • Anstieg (m): 852
  • Abstieg (m): 839
  • Tourlänge (km): 11,40
  • Tourdauer (Std.): 4:45 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  •       Lechweg – Von der Quelle bis zum Lechfall
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Wanderpass:

„Auf dem Höhenweg bei Hägerau nach Holzgau“ weiterlesen

Auf dem Lichtenfelser-Steig zum Piz Boe

Von der Franz-Kostner-Hütte geht es auf dem Lichtenfelser-Steig zum PizBoe und auf dem Wanderweg 638 wieder zurück.

„Auf dem Lichtenfelser-Steig zum Piz Boe“ weiterlesen

Auf dem Lörzweiler Rundwanderweg rund um Lörzweiler

Die Wanderung folgt dem gut beschilderten Lörzweiler Rundwanderweg, der rund um Lörzweiler durch die Weinberge führt und schöne Ausblicke auf den Ort und die umliegende Region freigibt.

  • Startpunkt der Tour: Lörzweiler (3. Abzweig links Fahrradweg von Gau-Bischofsheim nach Lörzweiler)
  • Zielpunkt der Tour: Lörzweiler (3. Abzweig links Fahrradweg von Gau-Bischofsheim nach Lörzweiler)
  • Anstieg (m): 65
  • Abstieg (m): 65
  • Tourlänge (km): 6,20
  • Tourdauer (Std.): 1:45 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Lörzweiler Wasserhochbehälter
  • Wanderpass:

„Auf dem Lörzweiler Rundwanderweg rund um Lörzweiler“ weiterlesen

Auf dem Querweg Freiburg-Bodensee und dem Schluchtensteig durch die Wutachschlucht

Die Wutachschlucht ist eine der bekanntesten Schluchten des Schwarzwalds. Die beschriebene Tour zeigt eine Möglichkeit zur Durchwanderung.

Am Wanderparkplatz, der sich, aus Bonndorf kommend am Ortsausgang von Boll direkt rechts neben der Wutachstraße befindet, stellen wir unser Auto ab. Vom Wanderparkplatz aus halten wir uns rechts und folgen einem schmalen Pfad und dem Wegweiser zur Wutachschlucht.

Die Wutachschlucht gilt als die jüngste Schlucht Europas, die immer noch jedes Jahr wächst. In den vergangenen 20.000 Jahren hat die Wutach ein 200m tiefes und rund 50 km langes Tal in den Südschwarzwald „gefressen“. Wir wollen heute die Etappe zwischen Boll und Ewattingen machen, die als eine der schönsten Etappen der Wutachschlucht gilt. „Auf dem Querweg Freiburg-Bodensee und dem Schluchtensteig durch die Wutachschlucht“ weiterlesen

Auf dem Rheinhöhenweg nach Mainz

Der Weg führt uns auf Teilstücken des Rheinhöhenwegs und Rheinterrassenwegs von Gau-Bischofsheim über Bodenheim bis in den Volkspark von Mainz.

„Auf dem Rheinhöhenweg nach Mainz“ weiterlesen

Auf dem Seerundweg um den Bostalsee

Unsere Tour führt uns auf dem Bostalsee-Rundwanderweg (Seerundweg) bzw. dem IVV 1 des Sankt Wendeler Land vorbei an der Bosener Mühle und Eckelhausen rund um den Bostalsee. Dabei handelt es sich um einen Stausee im nördlichen Saarland, der seit 1979 existiert. Der See liegt in der Gemeinde Nohfelden und gehört damit zum Sankt Wendeler Land bzw. dem Naturpark Saar-Hunsrück. Gestaut wird in dem See die Bos und der Dämelbach.

  • Startpunkt der Tour: Bosen (JuniPro-Apartmens - Bostalstraße)
  • Zielpunkt der Tour: Bosen (JuniPro-Apartmens - Bostalstraße)
  • Anstieg (m): 294
  • Abstieg (m): 302
  • Tourlänge (km): 7,00
  • Tourdauer (Std.): 2:15 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Wanderpass:

„Auf dem Seerundweg um den Bostalsee“ weiterlesen

Auf dem Zafernrundweg rund um das Zafernhorn

Der Zafernrundweg führt uns von Faschina ein Stück auf Europäischen Fernwanderweg E4 sowie dem Nordalpenweg 01 über die Bartholomäusalpe zur Hubertuskapelle. Dort trennt sich unser Weg von den Fernwanderwegen und führt auf ruhigen Bergstraßen zurück nach Faschina.

„Auf dem Zafernrundweg rund um das Zafernhorn“ weiterlesen

Auf den Spuren alter Kriegssteige am Lagazuoi

Unsere Wanderung verläuft auf den Spuren alter Kriegssteige am Lagazuoi sowie dem Dolomitenhöhenweg Nr. 1.

„Auf den Spuren alter Kriegssteige am Lagazuoi“ weiterlesen