Landgang GuckInsLand – Rund um den Gehrenberg

Die Wanderung führt uns vom Wanderparkplatz Vogelsang auf dem Landgang GuckInsLand rund um den Gehrenberg und bietet uns spektakuläre Ausblicke auf den Bodensee, den Hegau, den Linzgau und bishin in den Vorarlberg und die Schweiz.

  • Startpunkt der Tour: Möggenweiler (Wanderparkplatz Vogelsang)
  • Zielpunkt der Tour: Möggenweiler (Wanderparkplatz Vogelsang)
  • Anstieg (m): 477
  • Abstieg (m): 477
  • Tourlänge (km): 15,40
  • Tourdauer (Std.): 4:30 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  •       Bodensee Jubiläumsweg
          Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg – HW 7
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Wanderpass:

„Landgang GuckInsLand – Rund um den Gehrenberg“ weiterlesen

Langkofelscharte und Umrundung des Plattkofels

Von der Salei-Hütte aus starten wir zu einer Tour durch die Langkofelscharte und rund um den Plattkofel.

„Langkofelscharte und Umrundung des Plattkofels“ weiterlesen

Laubenheimer Ried – eine Rundwanderung

Unsere Wanderung führt uns durch das Naturschutzgebiet Laubenheimer Ried, das einen etwa 71 Hektar großen Teil des den Rhein begleitenden Auen- und Riedstreifens darstellt. Start- und Ziel unserer Wanderung ist der Hauptbahnhof in Bodenheim, da es dort einen Parkplatz gibt, auf dem man das Auto gut abstellen kann.

  • Startpunkt der Tour: Bodenheim (Hauptbahnhof)
  • Zielpunkt der Tour: Bodenheim (Hauptbahnhof)
  • Anstieg (m): 0
  • Abstieg (m): 0
  • Tourlänge (km): 8,00
  • Tourdauer (Std.): 1:45 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Wanderpass:

„Laubenheimer Ried – eine Rundwanderung“ weiterlesen

Laudenbach – Mainbullau – Klein-Heubach

Diese recht anspruchsvolle Tour führt von Laudenbach aus über Waldwege bis zum Flughafen Mainbullau, von dort nach Klein-Heubach und wieder zurück nach Laudenbach. Dabei trifft man recht interessante Sehenswürdigkeiten, z.B. eine ehemalige Raketenabschussstellung aus den 80er Jahren oder auch das Schloss Löwenstein.

  • Startpunkt der Tour: Laudenbach (Romantikhotel Krone)
  • Zielpunkt der Tour: Laudenbach (Romantikhotel Krone)
  • Anstieg (m): 330
  • Abstieg (m): 330
  • Tourlänge (km): 22,30
  • Tourdauer (Std.): 5:30 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  •       Nibelungenweg oder Nibelungensteig
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Wanderpass:

Vom Hotel aus wenden wir uns rechts, um dann direkt links in die Odenwaldstraße einzubiegen. Diese führt uns durch ein Wohngebiet hinter der Kirche leicht bergan und aus dem Ort hinaus. Es geht ein Stück entlang der Landstraße, die nach Bad König führt.

Etwa  200m vor dem Wanderparkplatz „Tal Laudenbach“ zweigt an einem alten Sägewerk ein weg links der Straße ab. Diesen können Sie nutzen, oder Sie laufen wie wir noch bis zum Wanderparkplatz und nehmen dann dort die Treppe hinab. Der Wanderparkplatz ist der Startpunkt für die Laudenbacher Wanderwege 1, 2, 3 und 4. „Laudenbach – Mainbullau – Klein-Heubach“ weiterlesen

Lechschleife 4 – An den Wasserfällen

Die Lechschleife 4 – An den Wasserfällen führt vom Naturparkhaus in Klimm über den Höhenweg zum Doser Wasserfall bis nach Häselgehr. Direkt am Lech geht es dann zurück zum Naturparkhaus in Klimm

  • Startpunkt der Tour: Elmen (Naturparkhaus Klimm)
  • Zielpunkt der Tour: Elmen (Naturparkhaus Klimm)
  • Anstieg (m): 301
  • Abstieg (m): 287
  • Tourlänge (km): 12,10
  • Tourdauer (Std.): 4:00 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  •       Lechweg – Von der Quelle bis zum Lechfall
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Lechzeit
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Doser Wasserfall
  • Wanderpass:

„Lechschleife 4 – An den Wasserfällen“ weiterlesen

Lechschleife 9 – Von See zu See

Die nachstehende Tourendokumentation beschreibt die Lechschleife 9 – Von See zu See. Hier wandern Sie vom Weißensee, über den Alatsee, zum Obersee und schließlich zum Mittersee. Als besonderes Highlight besuchen Sie danach noch den Lechfall.

„Lechschleife 9 – Von See zu See“ weiterlesen

Lechtal – Wasenrunde – Tour zur Jausenstation Wase

Wir haben diese Wanderung Wasenrunde getauft, da sie uns zur Jausenstation Wase und wieder zurück führt. Die Wanderung ist auch bestens für nicht so stabiles Wetter geeignet…

  • Startpunkt der Tour: Bach (Viktoria Lodges)
  • Zielpunkt der Tour: Bach (Viktoria Lodges)
  • Anstieg (m): 264
  • Abstieg (m): 255
  • Tourlänge (km): 5,20
  • Tourdauer (Std.): 2:00 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Jausenstation Wase
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Wanderpass:
  • Wanderpass Lechtal

„Lechtal – Wasenrunde – Tour zur Jausenstation Wase“ weiterlesen

Lechweg – Etappe von Hägerau nach Holzgau

Die nachstehende Tour beschreibt die Etappe von Hägerau nach Holzgau auf dem Lechweg.

  • Startpunkt der Tour: Hägerau (Lechrefugium)
  • Zielpunkt der Tour: Hägerau (Lechrefugium)
  • Anstieg (m): 100
  • Abstieg (m): 94
  • Tourlänge (km): 9,50
  • Tourdauer (Std.): 2:30 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  •       Lechweg – Von der Quelle bis zum Lechfall
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Gasthof Schwarzer Adler
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Wanderpass:

„Lechweg – Etappe von Hägerau nach Holzgau“ weiterlesen

Lörzweiler Wasserbehälter und ganz viel Wein und Felder

Untere Tour zum historischen Lörzweiler Wasserbehälter führt uns am Rande des Lörzweiler Wäldchens entlang und durch die Rebenhänge am Hohenberg sowie hinaus in die Felder am Eichelsbachtal.

  • Startpunkt der Tour: Gau-Bischofsheim (Am Küchelberg)
  • Zielpunkt der Tour: Gau-Bischofsheim (Am Küchelberg)
  • Anstieg (m): 145
  • Abstieg (m): 140
  • Tourlänge (km): 10,50
  • Tourdauer (Std.): 3:15 (Stunden)
  • Etappe auf folgendem Fernweg:
  • Klettersteige auf der Tour:
  • Einkehrmöglichkeiten:
  • Sehenswürdigkeiten:
  • Lörzweiler Wasserhochbehälter
  • Wanderpass:

„Lörzweiler Wasserbehälter und ganz viel Wein und Felder“ weiterlesen

Mainwanderweg – Bürgstadt – Freudenburg

Dieser schöne Höhenweg führt von Bürgstadt durch die Weinlagen Centgraf vorbei an der Burgruine der Freudenburg bis nach Freudenberg. In Freudenberg besteht die Möglichkeit, den Rückweg per Bus oder Schiff anzutreten oder aber man wandert am Mainwanderweg entlang zurück nach Bürgstadt.

Am Schulzentrum in Bürgstadt kann man am Wochenende in der Pfarrer-Stoll-Straße prima sein Auto abstellen. Vom Parkplatz aus halten wir uns links und biegen links in die Jahnstraße ab. Es geht durch ein Wohnviertel bergan und rechts der Straße befinden sich gegenüber der Schule noch einmal Parkmöglichkeiten. „Mainwanderweg – Bürgstadt – Freudenburg“ weiterlesen